Kontakt
Anfrage
Shop
Liquidität sichern mittels Kredit? Kreditprogramme? Andere Finanzierungsformen?
Liquide Mittel sind in der Krise und letztlich ganz generell das A und O jeder wirtschaftlich/unternehmerischen Betätigung. In der aktuellen Situation der Corona-Krise fehlt es weiträumig genau hieran, da Umsätze zum Teil völlig wegbrechen, Zahlungspflichten weiterlaufen und etwa bestehende Reserven sich schnell aufbrauchen.
Insofern kommt der Schaffung weiterer liquider Mittel über die staatlichen Zuschüsse und sonstigen Maßnahmen hinaus hohe Bedeutung zu. Ein Gesichtspunkt, den wir derzeit vielfach gerade aus den KMU hören, ist, dass (neue) Schulden kaum verlässlich wieder abtragbar erscheinen. Hier kommt es auf die individuellen Rahmenbedingungen und die Konditionen der Finanzierungslösungen an.
Letztlich dienen solche Finanzierungslösungen immer einer Sanierung – die Grenzen zwischen den auf dieser Zusammenstellung aufgeworfenen Teilaspekten „Staatshilfen“, „Insolvenz“, „Sanierung“ und „Finanzierungslösungen“ sind fließend.
Der Staat hat eine Reihe von „Schutzschirmen“ aufgebaut, in deren Rahmen vor allem Kreditmittel mit bisweilen sehr günstigen Konditionen und bei vereinfachten Bewilligungsverfahren zur Verfügung gestellt werden können. Abgewickelt werden diese staatlichen Bundesmittel insbesondere über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau – kurz KfW – ist eine staatliche Fördermittelbank. Die wesentlichen staatlichen Darlehensmittel zur Liquiditätssicherung in der Corona-Krise sollen über die KfW abgewickelt werden. KfW-Darlehen werden über die eigene Hausbank beantragt. Die KfW soll die staatlichen Hilfsprogramme zügig umsetzen. Anträge auf Darlehensmittel sollen ab sofort gestellt werden können.
Weitere Informationen zu Antragsverfahren und -konditionen finden Sie auf der Internetseite der KfW:
www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Dies kommt eher für mittelgroße und große Unternehmen in Frage – mag aber auch im kleineren Rahmen eine besondere Chance darstellen. Dabei wird nicht Kredit aufgenommen, der in jedem Falle irgendwann zurückgezahlt werden muss. Vielmehr wird ein oder werden mehrere externe Investoren am Kapital des Unternehmens und insbesondere künftigen Erträgen des Unternehmens beteiligt.
Es kommt außerdem in geeigneten Fällen in Betracht, dass über besondere Gestaltungen einzelne, vom laufenden Geschäftsbetrieb des Unternehmens abspaltbare Geschäftsbereiche bzw. Geschäftsgegenstände gesondert finanziert werden. Solche „Spezialfinanzierungen“ können auch das für neu aufzunehmende Tätigkeiten des Unternehmens benötigte Kapital generieren. Die Möglichkeiten sind umfangreich – auch moderne Formen wie „Crowd-Investing“ eigenen sich u.U. für derlei Finanzierungsformen. Nähere Aspekte sind individuell zu eruieren.